Alle Beiträge für…
Kategorie: Bio-Fiktion & Tagebücher
Bio-Fiktion ist ein Wort, das ich mir ausgedacht habe, als ich nach einem Oberbegriff suchte. Hier finden sich alle Bücher, die sich mit historischen Personen oder Ereignissen beschäftigen, aber keine sachliche Aufarbeitung darstellen. Die Lesbarkeit steht im Vordergrund und die Autoren geben zu, dass sie manche Begebenheiten ein wenig angepasst haben.
-
Viola Alvarez – Wer gab dir, Liebe, die Gewalt
Beitrag lesen »: Viola Alvarez – Wer gab dir, Liebe, die GewaltViola Alvarez ist eine meiner Lieblingsautorinnen (und -autoren). Ihr Schreibstil bietet auch in den düstersten Situationen Grund zum Schmunzeln. In diesem Buch schreibt sie über den berühmten Sänger und Dichter Walther von der Vogelweide. Sie stellt ihn als genialen, aber höchst traurigen Charakter dar.
-
Regine Rompa – Unser Hof in der Bretagne
Beitrag lesen »: Regine Rompa – Unser Hof in der BretagneIn diesem Buch berichtet Autorin Regine Rompa davon, wie ihr auf einmal ihr ganzes Leben zu viel wurde. Sie und ihr Partner Anton kündigten von heute auf morgen ihre Jobs und verkauften ihre Wohnung in Berlin. Ein gewagter, sehr radikaler Schritt – ohne Plan B. Wie geht es nun weiter? Das können wir in diesem anschaulich geschriebenen Buch lesen :D
-
Traudl Kupfer – Leben in Trümmern
Beitrag lesen »: Traudl Kupfer – Leben in TrümmernTag und Nacht wird deine Heimatstadt bombardiert, Gebäude, die du dein Leben lang schon kanntest, gehen in Flammen auf und brechen in sich zusammen – Nachbarn und Bekannte sterben. Nachts ist an Schlaf oft nicht zu denken, da man sowieso womöglich wieder den Bunker aufsuchen muss. So wars Anfang 1945.
-
Randi Crott & Lillian Crott Berthung – Erzähl es niemandem!
Beitrag lesen »: Randi Crott & Lillian Crott Berthung – Erzähl es niemandem!Norwegen 1942 – Das Deutsche Reich hat Norwegen besetzt. Trotzdem kommen sich die junge Norwegerin Lillian und der Wehrmachtssoldat Helmut näher. Diese wahre Geschichte ihrer Eltern erzählt Randi Crott in einer Art Doku-Roman „Erzähl es niemandem“ ist eine wahre Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg. In der Zeit des Dritten Reiches von 1933 bis 1945 haben […]
-
Erich Maria Remarque – Im Westen nichts Neues
Beitrag lesen »: Erich Maria Remarque – Im Westen nichts NeuesEin literarischer Klassiker. Dieses Anti-Kriegsbuch berichtet aus der Ich-Perspektive von einem jungen Soldaten im ersten Weltkrieg, der an der Westfront in Frankreich eingesetzt ist. In diesem schwer umkämpften Gebiet bewegt sich über zwei Jahre fast nichts und ganze Generationen von Soldaten werden verheizt. Das Buch berichtet von Angst und Abstumpfung durch schreckliche Erlebnisse an der […]
-
Tor Åge Bringsværd – Die wilden Götter
Beitrag lesen »: Tor Åge Bringsværd – Die wilden GötterDie wilden Götter behandelt die nordische Götter-Mythologie und basiert auf der Edda. Wir erfahren, wie die Welt entstand, wieso Odin zu dem wurde, der er ist und welche Streiche Loki ständig den anderen Asen spielt. Hier bekommen wir auf wenigen Seiten einen gut lesbaren Überblick über die Zusammenhänge der germanischen Götterwelten.
-
Irvin D. Yalom – Und Nietzsche weinte
Beitrag lesen »: Irvin D. Yalom – Und Nietzsche weinteDieses Buch empfahl mir meine Schwester, die sich mehr für Philosophie interessiert als ich und ständig mit Schopenhauer-Zitaten daherkommt. Es geht um eine Passage aus Nietzsches Leben und allgemein die fremde Lebenswelt des 19. Jahrhunderts an der Schwelle zum modernen Leben.
-
Daniel Kehlmann – Die Vermessung der Welt
Beitrag lesen »: Daniel Kehlmann – Die Vermessung der WeltDieses Buch ist besonders und passt nicht recht in eine Schublade. Im Grunde handelt es sich um eine Art Biographie der beiden wichtigen preußischen Wissenschaftler Gauß und von Humboldt. Beide tragen im 18. und 19. Jahrhundert mit völlig unterschiedlicher Herangehensweise ihren Beitrag zur .. ja, zur Erforschung und Vermessung der Welt bei. Das ergibt eine […]
-
Henri Perruchot – Van Gogh
Beitrag lesen »: Henri Perruchot – Van GoghVincent van Gogh war eine sehr geplagte Seele – ein genialer Künstler, aber auch ein zutiefst depressiver Mensch, der ständig von Unruhe getrieben wird. Dieses Buch behandelt sein Leben, ist aber auch nicht wirklich eine Biographie. Obwohl ich selbst van Goghs Malstil nicht sonderlich ansprechend finde, weckt das Buch aber durchaus ein Interesse an […]
-
Hans Graf von Lehndorff – Ostpreußisches Tagebuch
Beitrag lesen »: Hans Graf von Lehndorff – Ostpreußisches TagebuchOstpreußen am Ende des 2. Weltkriegs – in der Ferne hört man schon die Artillerie und eine Unruhe macht sich breit. Was, wenn die Russen kommen? Es ist kein Spoiler, wenn ich sage, dass die Russen wirklich kamen. Dieses Buch schildert die Ankunft der Russen, das Ende des Krieges und die Monate danach aus Sicht […]