Letzte Beiträge

  • „Das ist eine Lüge!“ Die neueste Anekdote aus der Welt der Paketzusteller

    „Das ist eine Lüge!“ Die neueste Anekdote aus der Welt der Paketzusteller


  • Jasper Fforde – Grau

    Jasper Fforde – Grau


  • In Andenken an Toddi: Auch online-Abschiede tun weh

    In Andenken an Toddi: Auch online-Abschiede tun weh


  • Vegan seit mehr als einem Jahr: So läufts

    Vegan seit mehr als einem Jahr: So läufts


  • Wie wir fast Eltern geworden wären

    Wie wir fast Eltern geworden wären


Mühlen, Galgen und Wege: Historische Karte von Südwestdeutschland (1797/98)

Umgebung von Mannheim auf der Schmitt'schen Karte 1797-1798

Es gibt Grund zum Jubeln! Eines der schönsten und aussagekräftigsten neuzeitlichen Kartenwerke über die süddeutschen Landen steht jetzt für die Öffentlichkeit zur Verfügung – die Schmitt’sche Karte von Südwestdeutschland aus den Jahren 1797 und ’98. Mit der (digitalen) Karte habe ich dank „Sondergenehmigung“ an der Uni vor 2-3 Jahren schon gearbeitet und sie auch in meiner Masterarbeit verwendet. Aber es war nicht erlaubt, sie auf irgendeine Art und Weise zu veröffentlichen. Sonst hätte ich damals schon eine halbe Milliarde Beiträge damit zugekleistert :D

Fun with Maps

[toc]

Was zeigt die Schmitt’sche Karte?

Die Karte deckt mit ihren 198 Kartenblättern die gesamte südliche Hälfte Deutschlands ab, dazu in Österreich noch Teile von Vorarlberg, Tirol und Salzburg. Damit eignet sie sich ziemlich gut für großräumige Betrachtungen. Ich bin von der Schmitt’schen Karte deswegen so begeistert, weil sie zum einen wirklich sehr hübsch aussieht, sie mutet fast wie ein Kunstwerk an! Aber vor allem zeigt sie die Landschaft vor der Industrialisierung und spart dabei auch nicht mit Details. So sind Wege und Straßen je nach Wichtigkeit abgebildet, aber auch Gewässer sind sehr genau wiedergegeben sowie herausragende Punkte in der Landschaft, wie Mühlen, Galgen, Bildstöcke etc. Wer sich für Regionalgeschichte interessiert, kann darauf wirklich sehr interessante Entdeckungen machen.

Nun stellte ich durch reinen Zufall fest, dass das Wiener Kriegsarchiv, wo die Kartenblätter im Original lagern und das die Rechte an der Digitalversion hat, diese nun frei zur Verfügung stellt. Und zwar zur einfachen Verwendung bereits komplett georeferenziert und in einen Kartenviewer eingebunden.

Hier eine Vorschau: Ihr könnt mit dem Mausrand reinzoomen und mit der linken Maustaste den Ausschnitt bewegen.

Dieser externe Inhalt ist aufgrund deiner Datenschutzeinstellungen gesperrt. Klicke auf den Button, um den Inhalt von mapire.eu zu laden.

Inhalt laden

Wer mehr Funktionen möchte, der sollte direkt auf die Mapire-Website gehen. Um die Schmitt’sche Karte anzuschauen, wählt oben unter „Landkarten“ einfach „Europakarten“ und dann „Europa im 18. Jahrhundert“. Dort ist auch eine moderne Open Street Maps-Karte eingeblendet. Durch das Verringern der Transparenz der Schmitt’schen Karte oben rechts („Opazität“) könnt ihr beide Karten direkt vergleichen. Per Klick auf „Synchronisierte Ansicht“ unter der Karte werden die jeweils gleichen Ausschnitte beider Karten nebeneinander eingeblendet.

Entstehung und Genauigkeit der Karte

Die Kartenblätter entstanden zwischen Anfang 1797 und Ende 1798 im militärischen Kontext, nachdem Frankreich unter Ludwig XVI. der Habsburgermonarchie 1792 den Krieg erklärt hatte (Erster Koalitionskrieg). Aus dem Grund ist die Karte auch nicht – wie heute üblich – genordet, sondern gewestet. D.h. oben ist nicht Norden, sondern Westen. Wer von Österreich aus gegen die Franzosen ins Feld zieht, der marschiert gen Westen und hat auf der Karte das Ziel somit immer vor sich :D

Der Maßstab der Karte beträgt ca. 1:57.600 (umgerechnet aus Wiener Klafter und Zoll), insgesamt umfasst die Kartensammlung 198 Blätter á ca. 63 x 42 cm. Verantwortlich für die Anfertigung der Landesaufnahme war der Generalquartiermeister Heinrich von Schmitt. Die Schmitt’sche Karte war wegen des militärischen Hintergrundes streng geheim und verschwand offenbar direkt nach Fertigstellung im Kriegsarchiv.

Vermutlich galten für die Kartierer die gleichen Anfertigungsvorgaben wie für eine etwas ältere Karte:

„…daß eine vollständige Militärkarte zu gestalten der Auftrag ist, folgsam nicht allein die größeren Gegenstände nehmlich Städte, Markflecken, Dörfer,Schlösser, Klöster, Berge, Thäller, Wälder, Weingärten, Felder mit Unterscheidung des sandig-steinig- und leimigten Grundes, dann Flüsse, Hauptstrassen mit Unterscheidung der Post- und anderen Wegen, sondern auch kleineren Objekta, zum Exempel: Brücken, Hügeln, Hohlwege, Fußsteige, Bächlein, Teiche, Moräste, Gebüsche, Ravinen, Pässe, wo mit oder ohne Wägen durchzukommen, wo Flüsse entweder zu Pferd passieren, oder Brücken zu schlagen thunlich, wo Verhacke anzubringen, oder wo, im Fall die Gränitz besetzt werden müsste, die notwendigsten Hauptposten mit oder ohne Fortification auszustellen…“ (zitiert nach Häberlein – Hagel, s.u., S. 2)

Wenn ihr die Karte in eine moderne Karte überblendet, seht ihr, dass sie im Großen und Ganzen stimmt. Aber eben nicht exakt. Die Schmitt’sche Karte lässt sich nicht genau 1:1 auf eine moderne Karte übertragen. Für die damalige Zeit war diese „fast“-Übereinstimmung aber eine ziemlich beeindruckende Leistung, finde ich. Und für den Zweck – Orientierung in der Landschaft bei Vormarsch, Angriff und Verteidigung – reicht das auch vollkommen aus. Die Karte wird deswegen trotz einiger Ungenauigkeiten als „weitgehend zuverlässig“ betrachtet. Wer heute ganz bestimmte Wege oder Ortsdurchfahrten identifizieren will, muss aber ein wenig mitdenken und genau vergleichen. Wenn es ganz genau übereinstimmen würde, wäre es aber auch langweilig, oder? :D

Umgebung von Mannheim auf der Schmitt'schen Karte 1797-1798
Umgebung von Mannheim auf der Schmitt’schen Karte 1797-1798

Die Ungenauigkeiten in den Entfernungen sind aber auch kein Wunder, wenn man bedenkt, wie Entfernungen gemessen wurden: „Anvisiert wurden beispielsweise Knickpunkte von Wegen und Bächen, vor allem Brücken und Gebäude sowie Nutzungsartengrenzen und Geländeknicke. Die Entfernungen zu diesen Punkten [vom Messtisch aus] wurden wohl in der Regel durch Abschreiten zu Fuß und – bei längeren Strecken – durch Abreiten mit dem Pferde ermittelt. Punkte von besonderer Bedeutung bestimmte man durch Vorwärtseinschneiden von zwei Standpunkten aus. So manche Entfernung dürfte allerdings mit dem Auge geschätzt worden sein.“ (Häberlein – Hagel, S. 2)

Interessanter Blick in die Vergangenheit

Es lohnt sich, die Karte sehr genau anzuschauen – ganz besonders die Regionen, die ihr selbst gut kennt. Auch, wenn sie nicht exakt mit den tatsächlichen Begebenheiten übereinstimmt, werdet ihr faszinierende Entdeckungen machen. Ihr werdet z.B. eine riesige Fülle an Mühlen finden. Mühlen sind einfach überall! Man sollte kaum glauben, wie viele Mühlen es vor der Industrialisierung gab – und wie wenig präsent sie jetzt sowohl in der Landschaft als auch in der Wahrnehmung sind. Übrigens werdet ihr feststellen, dass ihr oft dort, wo es früher eine Mühle gab, heute immerhin einen Mühlenweg oder sowas finden werdet, der daran erinnert.

Faszinierend ist auch zu sehen, wie sehr sich fast alle Ortschaften verändert und vergrößert haben. Bei Seckenheim ist auf der Karte beispielsweise ein Stück außerhalb des Ortes eine Kapelle eingezeichnet. Vergleicht ihr das mit dem heutigen Stadtgrundriss, dann seht ihr, dass diese Kapelle längst vom Ort „geschluckt“ wurde. Aber! Nicht ganz. Die Kreuzung, an der die Kapelle früher stand, ist heute der dicht umbaute Kapellenplatz und ein größerer Kreisverkehr. Faszinierend, oder? Wenn man sich vorstellt, wie man um 1800 von dort aus ein Stück weit entfernt den Ort sehen konnte, hier an der Kapelle aber seine Ruhe hatte. Was gibt es bei euch so zu entdecken?

Straßen und Wege spielen bei militärischen Überlegungen eine besonders wichtige Rolle, deswegen sind sie auch sehr sorgfältig vermessen und dargestellt (siehe weiter unten). Das ist besonders toll, wenn man sich für die Altwegeforschung interessiert <3 Auf der Karte seht ihr übrigens schon einige Chausseen, also neu angelegte Straßen mit fester Fahrbahndecke, die ungefähr ab der Mitte des 18. Jahrhunderts aufkamen und nach und nach das mittelalterliche Wegenetz ersetzten. Chausseen erkennt ihr meistens daran, dass sie als Hauptstraße eingezeichnet sind und meist gerader verlaufen als alte Wege.

Im Bild unten mal ein paar Beispiele aus dem Heidelberger Raum: Trassen auf alten Römerstraßen, neue Chausseen und die Bergstraße, die wohl schon vor der Römerzeit genutzt wurde. Eine Chaussee kann natürlich auch nur die begradigte und gepflasterte Version einer älteren Vorgängerstraße sein.

Schmitt'sche Karte mit Chausseen
Nicht alles, was wie Chaussee aussieht, ist auch Chaussee! Römerstraßen waren die „Chausseen der Antike“, und viele haben sich bis heute in der Landschaft erhalten (Karte gedreht, damit Norden oben ist)

Jedenfalls: Die Schmitt’schen Karten spiegeln nicht mehr wirklich das mittelalterliche Straßennetz wieder, das vor dem Chausseebau Jahrhunderte lang weitgehend unverändert blieb. Aber sie zeigen auch die Situation vor dem Eisenbahnbau, der 50 Jahre später schon wieder deutliche Kerben in die Landschaft getrieben hat. Sie zeigen also die Infrastruktur in der Übergangszeit zwischen dem Mittelalter mit seinem Ortsverbindungen-Straßennetz und der Industrialisierung mit ihren massiven Eingriffen in die Topographie.

Hinweise zur Darstellung

In Ortschaften dürft ihr euch nicht darauf verlassen, dass der Grundriss korrekt wiedergegeben ist. Siedlungen sind oft vereinfacht dargestellt, die Umrisse stimmen aber ungefähr. Meistens könnt ihr immerhin die Hauptachsen der Straßen heraussehen und so mit dem heutigen Straßennetz im Ort vergleichen.

Die Kartenblätter sind untereinander häufig sehr uneinheitlich: Manche sind sehr bunt und detailliert, andere wirken fast einfarbig.

Straßen

  • Hauptstraßen: rot ausgemalte Doppellinie
  • Nebenstraßen: braun ausgemalte Doppellinie
  • Unbedeutendere Straßen: schwarze Linie mit braunem Farbsaum
  • Wege: schwarze Linie (zB. Ochsenwege)
  • Fußwege: punktierte Linie
  • Alleen: zusätzlich zur Linie noch Bäume entlang der Linie

Einzelsignaturen

  • Bildstöcke (angedeutetes Kreuz)
  • Brücken
  • Furten
  • Galgen (zwei- oder dreibeiniges Gestell)
  • Kapellen
  • Kirchen
  • Mühlen (Kreis mit Speichen nach außen)
  • Schanzen
  • Wegkreuze
  • Steinbrüche, Ziegeleien, Zollhäuser, einzeln stehende Wirtshäuser, Bergwerke (häufig auch beschriftet)

Bei manchen Siedlungen sind rote Zahlen angegeben, die als Anzahl der Herdstellen (also Haushalte?) im Ort gedeutet werden.

Vegetation

  • Wälder: grauschwarz mit Strichen
  • Wiesen: hellgrün
  • Sumpfwiesen / Sümpfe: grüne Flächen mit waagerecht liegenden blauen Strichen
  • Obstgärten: olivgrün
  • Weinberge: lachsrot, manchmal mit Weinstöcken

Ackerland und Ödland sind nicht dargestellt.

Verwendete Literatur:

R. Häberlein – J. Hagel, Die Schmitt’sche Karte von Südwestdeutschland 1:57 600. Erläuterungen, Reproduktionen alter Karten (Stuttgart 1987)

Kommentare

3 Antworten zu „Mühlen, Galgen und Wege: Historische Karte von Südwestdeutschland (1797/98)“

  1. Herbert Kraus

    Hallo
    danke für Ihre Arbeit. Zufällig bin ich auf Ihre Seite gestoßen und die Schmidtsche Karte hat mich fasziniert. Speziell weil darin unser Ort mit dem Namen beschriftet ist, wie er bei uns immer benannt wird – aber anders als bisher alle bekannten und die aktuelle SCHRIFTLICHE Bezeichnung. Solche Sachverhalte können einem natürlich nur auffallen, wenn man wie in meinem Fall meine Familie seit Jahrhunderten hier wohnt. Da es eine SEHR ländliche Gegend ist, hat sich auch kaum etwas verändert. Extrem interessiert wäre ich daran zu erfahren, auf welche Vorgängerkarte sich die Kartenmacher bezüglich meiner Heimat bezogen. Es handelt sich um den Bereich 20 km rund um den Schnittpunkt Nord-50° und Ost-12°.
    Für eine Antwort mit Aufklärung oder eine Tip wo ich diesbezüglich forschen könnte wäre ich sehr dankbar.
    Gruß
    Herbert Kraus

  2. Dr. Iso Himmelsbach

    Hallo Ravana,
    schon seit längerer Zeit verfolge ich Deinen Blog und das vor allem für die historische Forschung mit immer weiter wachsender Begeisterung! Vielen Dank dafür!
    Die kostenlose Version Schmitt’schen Karte ist wahrlich ein Fortschritt, zumal man in Baden-Württemberg ja bislang für jeden Druck eines Kartenblattes beim Landesvermessungsamt bezahlen musste und zudem der „echte Südwesten“ mit dem Schwarz- und Hotzenwald wohl aus rechtlichen Gründen hier gar nicht vertrieben werden durfte…
    Wenn es aber um historische Forschung geht empfehle ich eher die Karten, die das Generallandesarchiv in Karlsruhe seit noch nicht allzu langer Zeit online gestellt hat: Die Karten der 1. badischen und habsburgischen Landesaufnahmen, die man bei der Suche (wenn man einen Ortsnamen eingibt und „alle Digitalisate“ ankreuzt) erhält. Sie sind weit genauer als die Schmitt’sche Karte und beginnen zeitlich sogar noch früher (um 1760). Die badische Landesaufnahme ist dabei einheitlich und sehr gut, die Territorien der habsburgischen Gebiete sind dagegen von sehr unterschiedlicher Qualität, weil man es offensichtlich der jeweiligen Herrschaft überlassen hatte, die Kartierungen vorzunehmen. Leider sind die Karten nicht aller habsburgischen Territorien vorhanden, insbesondere schmerzt für den Schwarzwald und die Baar, dass die Fürstlich-Fürstenbergischen Gebiete komplett fehlen, obwohl sie wahrscheinlich im Donaueschinger Archiv vorhanden sind. Hier wäre eine Kooperation zwischen Land und Fürst sehr hilfreich.
    Was man mit den gleichen Sucheinstellungen im Generallandesarchiv gleich dazu erhält, sind die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts angefertigten „Gemarkungspläne“, die einheitlich in Maßstab und Signaturen sind und auch vollständig erscheinen – und einiges mehr.
    Das nur mal als eine Ergänzung und ein Tip.
    Viele Grüße aus Freiburg!
    Iso Himmelsbach

    1. Ravana

      Hi Iso,
      vielen Dank für deinen Kommentar und deinen super Tipp mit den Karten des GLA :-) Davon wusste ich auch nichts und bin sehr gespannt darauf, wie die Karten aussehen und was sie alles bieten.
      Ganz großen Dank für den Hinweis!

      Liebe Grüße aus Heidelberg und eine schöne Weihnachtszeit,
      Debbie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kaffee spendieren